Wie kann digitale Beteiligung unsere Demokratie voranbringen?

Was gibt es für digitale Beteiligungsformate und Feedbackmechanismen jenseits von Wahlen, um Interessen und Perspektiven der Bürger:innen in unsere Demokratie einzubringen? Wie können wir Potenziale für mehr digitale Beteiligung der Bevölkerung nutzen? Was könnten Politik und Verwaltung von digitalen Beteiligungsformation aus der Zivilgesellschaft lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, versuchen wir in den folgenden Projekten zu finden.

  • Digitalisierung von Staat und Verwaltung der letzten 25 Jahre Teilen

    ADT Article Main Body
    Seit über einem Vierteljahrhundert wird in Deutschland an der Digitalisierung von Staat und Verwaltung gearbeitet. Es gab zahlreiche Versuche, bürokratische Lasten für Bürger zu reduzieren, die interne Effizienz in der Verwaltung zu erhöhen oder Beteiligungsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Government as a Platform: Chancen der Zentralisierung

    ADT Article Main Body
    Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet auch nach zwanzig Jahren nur langsam voran. Das hat Folgen: hohe Kosten, gesteigerter Koordinierungsaufwand für Beschäftigte in der Verwaltung und ein sinkendes Vertrauen in der Bevölkerung und nicht-staatlicher Akteure in staatliche Institutionen.
  • Gesetzgebungsreform

    ADT Article Main Body
    Wie schnell wir fahren dürfen, welche finanzielle Unterstützung wir bekommen, wenn wir in Ausbildung gehen, wie viel Steuern wir zahlen müssen, steht alles in Regelungen.
  • Lösungen für eine digitale Sozialverwaltung

    ADT Article Main Body
    Empfänger:innen von Sozialleistungen wie Bürgergeld, Kindergrundsicherung oder Wohngeld haben intensiven Kontakt mit der Verwaltung und sind elementar auf ihre Leistungen angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass ihre Ansprüche und Bedürfnisse bei der Gestaltung dieser Leistungen im Fokus stehen.
  • Digitalisierung der Ministerialbürokratie

    ADT Article Main Body
    Die Bundesministerien sind ein zentraler Akteur, der die Digitalisierung des Staates gestaltet. Sie spielen sowohl bei der Entwicklung und konkreten Ausgestaltung politischer Maßnahmen als auch bei ihrer Umsetzung eine wesentliche Rolle. In beiden Bereichen tut man sich in Deutschland schwer.
  • Berechnung des Digitalhaushalts der Bundesregierung

    ADT Article Main Body
    Gesamtausgaben für Digitalisierung Wieviel Geld hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren für digitalpolitische Maßnahmen / Digitalisierung der Verwaltung ausgegeben? Diese Frage können weder Bundestag noch Bundesregierung beantworten. Den politisch Verantwortlichen und der breiten Öffentlichkeit fehlen somit wesentliche Informationen, um die Digitalpolitik der Bundesregierung bewerten zu können.
  • Digital Governance

    ADT Article Main Body
    Alle Wahljahre wieder entbrennt die Debatte um ein eigenständiges Digitalministerium – eine Forderung, die darauf abzielt, die Steuerung und Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung entscheidend zu verbessern. Dafür geeignete Governance-Strukturen auf Bundesebene fehlen ebenso wie eine fundierte Analyse der Defizite und Herausforderungen. Diese ist als Grundlage für konkrete Lösungen notwendig.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.