Pre Title
Government as a Platform
ADT Article Main Title
Government as a Platform
teilen
ADT Article Main Body

Ein Plattform-Ansatz für Deutschland

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet auch nach zwanzig Jahren nur langsam voran. Das hat Folgen: hohe Kosten, gesteigerter Koordinierungsaufwand für Beschäftigte in der Verwaltung und ein sinkendes Vertrauen in der Bevölkerung und nicht-staatlicher Akteure in staatliche Institutionen. Digitale Insellösungen werden weiterhin fleißig gebaut, ohne einen ganzheitlichen und föderal übergreifenden Ansatz zu verfolgen. Im internationalen Vergleich standen und stehen viele weitere Staaten vor ähnlichen Herausforderungen. Dabei hat sich ein plattformbasierter Ansatz – genannt „Government as a Platform“ (GaaP) - einer öffentlichen Verwaltung als besonders erfolgreich und effektiv erwiesen. Zum Beispiel baut das Vereinigte Königreich ausdrücklich auf GaaP als den zentralen Ansatz, der ihre Aktivitäten leitet. Doch auch Italien, Estland, Singapur, Indien und andere folgen dem GaaP-Paradigma. In der hiesigen Diskussion werden die Wünsche nach einem Plattformansatz von Jahr zu Jahr lauter. Der Normenkontrollrat sieht einen „Plattform-Ansatz als die richtige Strategie zur Modernisierung der Verwaltung“. Einen Plattform-Ansatz fordert auch die Wirtschaft. Dort entstand der GaaP-Ansatz ursprünglich und hat sich bis heute bewährt. Gleiches gilt für die Wissenschaft. Auch auf kommunale Ziele, wie etwa den Dresdner Forderungen, zahlt ein GaaP-Ansatz ein. Worauf warten wir dann also noch?

 

Die bisherigen Outputs zu Government as a Platform (GaaP) in Deutschland bewegen sich auf abstrakter, konzeptioneller und theoretischer Ebene. Kurzum: weder praxis- noch umsetzungsorientiert. Mit unserem Projekt wollen wir konkrete Wege aufzuzeigen, wie ein Plattform-Ansatz für Deutschland operationalisiert werden kann. Dafür suchen wir nach Lösungen für technische, Governance und rechtliche Herausforderungen.

 

Das grundlegende Modul 0 unseres Projekts, befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Konzepts von 'Government as a Platform' mit einem besonderen Fokus auf IT-Basiskomponenten. Das Modul legt den Grundstein für das Gesamtverständnis und leitet über zu den spezifischen Modulen, die sich mit technischen Governance- sowie rechtlichen Herausforderungen befassen. Wir haben das Projekt daher in folgende Bereiche gegliedert: Grundlagen und Definition (Modul 0), Technik (Modul 1), Governance (Modul 2) und Recht (Modul 3). Die Aufteilung ermöglicht es uns, zeitnah Zwischenergebnisse zu veröffentlichen und entsprechendes, gegebenenfalls notwendiges Feedback einzuholen. Zudem soll Modul 2 auf den Ergebnissen von Modul 1 aufbauen, während Modul 3 die Ergebnisse aus Modul 2 weiterführt.

 

HIER MÜSSEN NOCH DIE PUBLIKATIONEN REIN

Publikationen

Image removed.

22.08.24

Hypothesenpapier. Zentral finanzieren, gemeinsam steuern, einzeln profitieren: Zentralisierung als Weg zur digitalen Verwaltung.

Thilak Mahendran

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.