Pre Title
Unsere Kollaboration mit Rojda Tosun (PublicLegalDesign) und Susanne Bruch
ADT Article Main Title
Gesetzgebungsreform
teilen
ADT Article Main Body

Wie reformieren wir unsere Gesetzgebung?

Wie schnell wir fahren dürfen, welche finanzielle Unterstützung wir bekommen, wenn wir in Ausbildung gehen, wie viel Steuern wir zahlen müssen, steht alles in Regelungen.

Mehr als die Hälfte dieser Regelungen werden in den Ministerien vorbereitet. Diese nutzen jedoch seit der Gründung der Bundesrepublik weitgehend unveränderte Prozesse und Methoden, um Regelungsentwürfe zu verfassen (vgl. NKR 2019). Den Ministerien fehlen zeitgemäße Instrumente und Kompetenzen. Zahlreiche Checklisten und Leitfäden überfrachten den Gesetzgebungsprozess und technische Hürden sowie fehlende Kompetenzen erschweren die Arbeit.

Das Problem haben Akteure innerhalb der Bundesverwaltung bereits erkannt: Initiativen wie die eGesetzgebung (BMI), das Zentrum für Legistik (BMJ) und den Digitalcheck (BMI, DigitalService) werben für einen stärker methodenbasierten Gesetzgebungsprozess, der die digitale Umsetzung und interdisziplinäre Perspektiven von Anfang an mitdenkt.

Auf der politischen Agenda ist das Thema bisher jedoch noch nicht verankert. Angesichts der Diskrepanz zwischen Anforderungen an gute Rechtsetzung und aktuellem Stand muss Gesetzgebung reformiert und die ministerielle Gesetzesvorbereitung verbessert werden. Das muss stärker in den politischen Fokus rücken.

Gemeinsam mit Akteur:innen aus dem „Maschinenraum der Demokratie“ erarbeiten wir ein Reformkonzept für den Gesetzgebungsprozess. Die erste Projektphase dient der Analyse des aktuellen Zustands der ministeriellen Gesetzesvorbereitung, im Anschluss entwickeln wir Lösungsideen und ein umsetzbares Konzept für eine Gesetzgebungsreform.

HIER MUSS DIE PUBLIKATION VERLINKT WERDEN

Publikationen

Image removed.

20.02.25

Studie. Gesetze, die wirken: Ein Transformationsplan für die ministerielle Gesetzesvorbereitung.

Rojda Tosun, Susanne Bruch

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.