Pre Title
Unsere Kollaboration mit Caritas Deutschland
ADT Article Main Title
Lösungen für eine digitale Sozialverwaltung
teilen
ADT Article Main Body

Wie wir unsere Sozialverwaltung digitalisieren

Empfänger:innen von Sozialleistungen wie Bürgergeld, Kindergrundsicherung oder Wohngeld haben intensiven Kontakt mit der Verwaltung und sind elementar auf ihre Leistungen angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass ihre Ansprüche und Bedürfnisse bei der Gestaltung dieser Leistungen im Fokus stehen. Die Realität sieht allerdings anders aus: Untersuchungen verweisen darauf, dass ein großer Anteil der Anspruchsberechtigten (ca. 40 – 60 %) ihnen zustehende Leistungen nicht in Anspruch nehmen, auch, weil ihnen Informationen fehlen oder weil Verwaltungsleistungen und Antragsprozesse als zu kompliziert, bürokratisch oder diskriminierend empfunden werden.  Je nach Gestaltung kann die Digitalisierung der Sozialleistungen diese Exklusion verschärfen oder aber neue Möglichkeiten für Zugang und Teilhabe eröffnen.

Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband wollen wir Vorschläge für die digitale Gestaltung der Sozialleistungen aus Perspektive der Betroffenen entwickeln. Auf Basis von Interviews und Workshops mit Verteter:innen von Sozialberatungsstellen und Sozialbehörden sowie Verantwortlichen aus Digitalprojekten der Sozialverwaltung erheben wir Anforderungen und Good Practices. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Perspektive der Anspruchsberechtigten als auch derjenigen, die die Leistungen erbringen und gestalten. Unsere Erkenntnisse werden wir in einem Zielbild für einen nutzendenorientierten digitalen Sozialstaat zusammenfassen. Die Veröffentlichung erster Ergebnisse ist für Sommer 2024 geplant.

HIER MÜSSEN NOCH DIE PUBLIKATIONEN VERLINKT WERDEN

Publikationen

Image removed.

15.10.24

White Paper. Den digitalen Sozialstaat nutzendenorientiert gestalten

Dr. Florian Theißing und Jan Snoor Andersen

Download PDF 

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.