Einleitung
Die Studie identifiziert mehrere zentrale Herausforderungen:
- Fragmentierung der Beteiligungslandschaft: Es existieren zahlreiche isolierte Projekte ohne übergreifende Strategie oder Koordination.
- Mangelnde Integration von CivicTech in Verwaltungsprozesse: Technologische Lösungen zur Bürgerbeteiligung werden selten systematisch in die Verwaltungsarbeit eingebunden.
- Fehlende Ressourcen und Kompetenzen: Sowohl auf Seiten der Verwaltung als auch der Zivilgesellschaft mangelt es an den notwendigen Mitteln und Fähigkeiten, um digitale Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Die Studie empfiehlt unter anderem:
- Entwicklung einer nationalen Strategie für digitale Bürgerbeteiligung: Klare Ziele und Rahmenbedingungen sollen die Integration von CivicTech in die Verwaltungsarbeit fördern.
- Förderung von Kooperationen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft: Gemeinsame Projekte und Plattformen können Synergien schaffen und die Effektivität steigern.
- Ausbau von Ressourcen und Kompetenzen: Gezielte Investitionen in Personal, Technologie und Schulungen sind notwendig, um digitale Beteiligungsprozesse zu stärken.
Kernergebnisse
Fragmentierung der Beteiligungslandschaft
Zahlreiche isolierte Projekte ohne übergreifende Strategie oder Koordination erschweren eine effektive Bürgerbeteiligung.
Mangelnde Integration von CivicTech
Technologische Lösungen zur Bürgerbeteiligung werden selten systematisch in die Verwaltungsarbeit eingebunden.
Fehlende Ressourcen und Kompetenzen
Es mangelt an den notwendigen Mitteln und Fähigkeiten, um digitale Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Bibliographische Daten
Agora Digitale Transformation & politik-digital e.V. (2024). Von GovTech zu CivicTech – Beteiligung in einer digitalen Demokratie. Agora Digitale Transformation.
Inhalt
Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.