White Paper. Den digitalen Sozialstaat nutzendenorientiert gestalten

teilen

Einleitung

In dem Whitepaper wird argumentiert, dass die Digitalisierung des Sozialstaats nicht nur technische, sondern vor allem soziale und organisatorische Herausforderungen mit sich bringt. Die Autor*innen fordern, dass digitale Verwaltungsleistungen konsequent aus der Perspektive der Nutzenden gedacht und gestaltet werden müssen. Dies beinhaltet die Einbeziehung von Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess, die Sicherstellung von Barrierefreiheit und die Anpassung an unterschiedliche Lebenslagen.

Zudem wird betont, dass ein nutzendenorientierter Ansatz nicht nur die Zufriedenheit der Bürger*innen erhöht, sondern auch die Effizienz und Wirksamkeit der Verwaltung steigert. Das Whitepaper gibt konkrete Empfehlungen für Politik und Verwaltung, wie ein solcher Ansatz implementiert werden kann, darunter die Einführung von Feedbackmechanismen, die Schulung von Mitarbeitenden und die Nutzung von Daten zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungen.

Kernergebnisse

1

Menschenzentrierte Gestaltung digitaler Dienste

Digitale Verwaltungsleistungen sollten konsequent aus der Perspektive der Nutzenden entwickelt werden, um ihre Effektivität und Akzeptanz zu erhöhen.

2

Sicherstellung von Barrierefreiheit

Digitale Angebote müssen für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich sein, unabhängig von körperlichen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen.

3

Partizipative Entwicklung von Dienstleistungen

Die Einbeziehung von Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess fördert die Relevanz und Qualität der digitalen Verwaltungsleistungen.

4

Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback

Die Implementierung von Feedbackmechanismen ermöglicht eine fortlaufende Optimierung der digitalen Angebote basierend auf den Erfahrungen der Nutzenden.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Anna Müller

Publication Version Number
v1
Publication Release Date
Publication Number Of Pages
20
Publication Citation Suggestion

Müller, A., & Mustermann, M. (2024). Nutzendenorientierter Sozialstaat: Wie digitale Verwaltungsleistungen menschenzentriert gestaltet werden können (v1). Agora Digitale Transformation.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.