Vortrag. Auf dem Weg zum lernenden Staat? Implementierung von Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung auf der Bundesebene in Deutschland.

teilen

Einleitung

Im Rahmen der 27. Jahrestagung der DeGEval präsentierte das Team von Agora Digitale Transformation einen Vortrag, der die Bedeutung einer nutzerzentrierten Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung hervorhebt. Dabei wurde betont, dass technologische Innovationen nicht Selbstzweck sein dürfen, sondern stets im Dienste der Bürger*innen stehen sollten.

Die Autor*innen argumentieren, dass eine erfolgreiche digitale Transformation nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erreicht werden kann. Sie fordern klare Zielsetzungen, transparente Prozesse und eine kontinuierliche Evaluation der digitalen Maßnahmen, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.

Kernergebnisse

1

Nutzerzentrierte Digitalisierung

Die digitale Transformation der Verwaltung sollte sich an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientieren und deren Erfahrungen verbessern.

2

Transparente Prozesse

Offenheit und Nachvollziehbarkeit in digitalen Verwaltungsprozessen fördern das Vertrauen der Öffentlichkeit und verbessern die Effizienz.

3

Kontinuierliche Evaluation

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung digitaler Maßnahmen sind entscheidend für deren langfristigen Erfolg und Akzeptanz.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Vivien Benert

Publication Version Number
v1
Publication Release Date
Publication Number Of Pages
15
Publication Citation Suggestion

Benert, V., Großklaus, M., Göller, B., Heumann, S., Klausa, T., Mahendran, T., & Theißing, F. (2024). Vortrag DeGEval 2024 Potsdam. Präsentiert auf der 27. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V., Universität Potsdam.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.