Einleitung
Im Rahmen des Projekts E-Valuate, das von der Agora Digitale Transformation durchgeführt wird, wurde dieses Hypothesenpapier entwickelt. Es dient als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Projekts bis Ende 2025 und zielt darauf ab, die Prinzipien eines lernenden Staates zu definieren und umzusetzen.
Das Papier behandelt unter anderem folgende Themen:
- Definition eines lernenden Staates: Ein Staat, der durch kontinuierliche Evaluation und Feedback seine Strategien und Maßnahmen verbessert.
- Wirkungsorientierung in der Verwaltung: Die Notwendigkeit, politische Maßnahmen auf ihre tatsächlichen Wirkungen hin zu überprüfen und anzupassen.
- Beispiel der Digitalstrategie der Bundesregierung: Analyse, wie die Prinzipien eines lernenden Staates in der Digitalstrategie angewendet werden können.
Das Hypothesenpapier bildet die Grundlage für weitere Veröffentlichungen und Leitfäden im Rahmen des Projekts E-Valuate.
Kernergebnisse
Der lernende Staat
Ein Staat, der durch kontinuierliche Evaluation und Feedbackmechanismen seine Strategien und Maßnahmen verbessert.
Wirkungsorientierung in der Verwaltung
Politische Maßnahmen sollten systematisch auf ihre tatsächlichen Wirkungen hin überprüft und angepasst werden.
Beispiel der Digitalstrategie der Bundesregierung
Analyse, wie die Prinzipien eines lernenden Staates in der Digitalstrategie angewendet werden können.
Bibliographische Daten
Agora Digitale Transformation (2023). Der Lernende Staat – mit Wirkung gestalten, am Beispiel der Digitalstrategie der Bundesregierung. Agora Digitale Transformation.
Agora Digitale Transformation gGmbH
Inhalt
Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.