Wirkungsorientierung als Weg zu echten Digitalstrategien der Bundesregierung

teilen

Einleitung

Die Analyse von Agora Digitale Transformation zeigt, dass die bisherige Digitalpolitik der Bundesregierung durch fragmentierte Zuständigkeiten und fehlende übergeordnete Strategien geprägt ist. Digitalisierungsprojekte werden oft isoliert betrachtet, ohne klare Zieldefinitionen und ohne systematische Erfolgskontrolle. Dies führt zu ineffizientem Ressourceneinsatz und mangelnder Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

Um diesem Defizit zu begegnen, schlägt das Policy Paper vor, bereits im Koalitionsvertrag konkrete Wirkungsziele für die Digitalisierung festzulegen. Eine zentrale Stabstelle im zukünftigen Digitalministerium soll die strategische Wirkungssteuerung übernehmen und innerhalb von 30 Tagen nach Amtsantritt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Digitalisierungsziele und -maßnahmen durchführen. Alle Digitalisierungsmaßnahmen sollen einfache Wirkungsmodelle erstellen, die es ermöglichen, Projekte anhand ihrer erwarteten Wirkung zu priorisieren und Ressourcen effizient zuzuweisen. Zudem wird empfohlen, Wirkungsziele, Maßnahmen, Umsetzungszeiträume, Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Erfolgsmessungen transparent auf der Homepage der Bundesregierung zu veröffentlichen.

Ein weiterer zentraler Punkt ist der Aufbau dezentraler Strukturen in allen Ressorts, um die Maßnahmenteams bei der wirkungsorientierten Umsetzung zu unterstützen. Dies soll durch eine Digitalisierungsmaßnahme zur Stärkung der Datenlabore erreicht werden. Insgesamt zielt das Papier darauf ab, die digitale Transformation der Verwaltung effektiver und bürgernäher zu gestalten, indem klare Ziele gesetzt, Verantwortlichkeiten definiert und Fortschritte transparent gemacht werden.

Kernergebnisse

1

Fehlende Wirkungsmessung

Trotz hoher Investitionen bleibt unklar, ob Digitalisierungsmaßnahmen messbare Verbesserungen für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung gebracht haben.

2

Klare Wirkungsziele

Digitalstrategien sollen wenige, aber klare Wirkungsziele enthalten, die einen zukünftigen Zustand beschreiben und messbare Verbesserungen für eine Zielgruppe bringen.

3

Konsolidierte Digitalpolitik

Strategien, Maßnahmen und Ziele müssen systematisch aufeinander abgestimmt und verständlich strukturiert sein, mit klaren Begriffsdefinitionen und einheitlicher Kategorisierung.

4

Transparente Umsetzung

Wirkungsziele, Maßnahmen, Umsetzungszeiträume, Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Erfolgsmessungen sollen öffentlich und nachvollziehbar dokumentiert werden.

5

Zentralisierte Steuerung

Eine zentrale Stabstelle im zukünftigen Digitalministerium soll die strategische Wirkungssteuerung übernehmen und die Bestandsaufnahme der bisherigen Digitalisierungsziele und -maßnahmen durchführen.

6

Dezentralisierte Unterstützung

Aufbau dezentraler Strukturen in allen Ressorts, um die Maßnahmenteams bei der wirkungsorientierten Umsetzung zu unterstützen, beispielsweise durch Stärkung der Datenlabore.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Benedikt Göller

Publication Release Date
Publication Number Of Pages
16
Publication Citation Suggestion

Göller, B. (2025). Wirkungsorientierung als Weg zu echten Digitalstrategien der Bundesregierung (v1). Agora Digitale Transformation.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.