White Paper. Erwachen aus dem Äther. Reformvorschläge für die digitale Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien

teilen

Einleitung

Torben Klausa, Innovation Lead bei Agora Digitale Transformation, argumentiert, dass die öffentlich-rechtlichen Medien vor einem strukturellen Umbruch stehen. Die traditionellen Modelle stoßen im digitalen Raum an ihre Grenzen, was eine umfassende Neuausrichtung erforderlich macht.

Das Whitepaper schlägt vor, die ÖRM stärker als Plattformen zu denken, die nicht nur Inhalte senden, sondern auch den Dialog mit dem Publikum fördern. Zudem wird betont, dass die Finanzierung und Governance-Strukturen reformiert werden müssen, um mehr Transparenz und Partizipation zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Innovationskultur innerhalb der ÖRM, um flexibel auf technologische Entwicklungen reagieren zu können. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Öffnung für neue Formate und Erzählweisen werden als entscheidend für die Zukunftsfähigkeit angesehen.

Kernergebnisse

1

Digitale Infrastruktur stärken

Die öffentlich-rechtlichen Medien benötigen eine robuste digitale Infrastruktur, um ihre Inhalte effektiv und zeitgemäß zu verbreiten.

2

Innovationskultur fördern

Eine offene Innovationskultur innerhalb der ÖRM ist notwendig, um neue Formate und Technologien zu entwickeln und zu integrieren.

3

Transparente Governance-Strukturen

Die Einführung transparenter und partizipativer Governance-Modelle kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in die ÖRM stärken.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Torben Klausa

Publication Version Number
v1
Publication Release Date
Publication Number Of Pages
28
Publication Citation Suggestion

Klausa, T. (2024). Erwachen aus dem Äther: Reformvorschläge für die digitale Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien. Agora Digitale Transformation.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.