Einleitung
Torben Klausa, Innovation Lead bei Agora Digitale Transformation, argumentiert, dass die öffentlich-rechtlichen Medien vor einem strukturellen Umbruch stehen. Die traditionellen Modelle stoßen im digitalen Raum an ihre Grenzen, was eine umfassende Neuausrichtung erforderlich macht.
Das Whitepaper schlägt vor, die ÖRM stärker als Plattformen zu denken, die nicht nur Inhalte senden, sondern auch den Dialog mit dem Publikum fördern. Zudem wird betont, dass die Finanzierung und Governance-Strukturen reformiert werden müssen, um mehr Transparenz und Partizipation zu ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Innovationskultur innerhalb der ÖRM, um flexibel auf technologische Entwicklungen reagieren zu können. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Öffnung für neue Formate und Erzählweisen werden als entscheidend für die Zukunftsfähigkeit angesehen.
Kernergebnisse
Digitale Infrastruktur stärken
Die öffentlich-rechtlichen Medien benötigen eine robuste digitale Infrastruktur, um ihre Inhalte effektiv und zeitgemäß zu verbreiten.
Innovationskultur fördern
Eine offene Innovationskultur innerhalb der ÖRM ist notwendig, um neue Formate und Technologien zu entwickeln und zu integrieren.
Transparente Governance-Strukturen
Die Einführung transparenter und partizipativer Governance-Modelle kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in die ÖRM stärken.
Bibliographische Daten
Klausa, T. (2024). Erwachen aus dem Äther: Reformvorschläge für die digitale Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien. Agora Digitale Transformation.
Inhalt
Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.