Statement zum MPK-Beschluss zur Reform des Medienstaatsvertrags

teilen

Einleitung

Dr. Torben Klausa argumentiert, dass die aktuellen Regelungen des MStV den Entwicklungen der digitalen Medienwelt nicht mehr gerecht werden. Insbesondere die Dominanz großer Plattformen und die veränderten Nutzungsgewohnheiten erfordern eine umfassende Reform. Das Statement fordert klare Zuständigkeiten, transparente Aufsicht und eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft in den Reformprozess.

Zudem wird betont, dass die Reform des MStV nicht isoliert betrachtet werden darf, sondern im Kontext einer umfassenden Digitalstrategie stehen sollte. Nur so könne gewährleistet werden, dass die Medienregulierung effektiv und zukunftsfähig gestaltet wird.

Kernergebnisse

1

Notwendigkeit der Reform des MStV

Die bestehenden Regelungen des Medienstaatsvertrags sind nicht mehr zeitgemäß und müssen an die digitalen Realitäten angepasst werden.

2

Klare Zuständigkeiten und transparente Aufsicht

Eine effektive Medienregulierung erfordert eindeutige Zuständigkeiten und eine transparente Aufsichtsstruktur.

3

Einbindung der Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft sollte aktiv in den Reformprozess des Medienstaatsvertrags eingebunden werden, um vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen.

4

Vernetzung mit umfassender Digitalstrategie

Die Reform des MStV sollte Teil einer ganzheitlichen Digitalstrategie sein, um Synergien zu nutzen und die Medienregulierung zukunftsfähig zu gestalten.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Torben Klausa

Publication Version Number
v1
Publication Number Of Pages
4
Publication Citation Suggestion

Klausa, T. (2024). Statement zum MPK-Beschluss zur Reform des Medienstaatsvertrags (v1). Agora Digitale Transformation.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.