Gastbeitrag. Medien ohne Macht

teilen

Einleitung

Der Gastbeitrag analysiert die Schwächen der aktuellen deutschen Medienpolitik im digitalen Zeitalter. Es wird konstatiert, dass Medienpolitik in der Bundesregierung fragmentiert, unambitioniert und oft wirkungslos bleibt. Dr. Jaursch fordert eine umfassende Reform – mit klaren Zielen, strategischer Verantwortung und einem neuen Verständnis für digitale Öffentlichkeit.

In „Medien ohne Macht“ kritisiert der Autor, dass die Bundesregierung die Bedeutung von Medienvielfalt, digitalem Journalismus und demokratischer Öffentlichkeit nicht ausreichend ernst nimmt. Wichtige Fragen wie Plattformregulierung, Desinformation, Finanzierung unabhängiger Medien und Zugang zu öffentlich-relevanten Daten bleiben weitgehend unbeantwortet oder werden auf die EU-Ebene abgeschoben, ohne eigene strategische Linie.

Dr. Jaursch fordert daher eine nationale Medienstrategie, die klare Ziele verfolgt und Zuständigkeiten bündelt – etwa durch eine zentrale Stelle im Kanzleramt oder ein digitales Medienamt. Der Staat müsse Rahmenbedingungen schaffen, damit unabhängiger Journalismus im Netz gedeihen kann – ohne Kontrolle auszuüben. Dies erfordert einen Perspektivwechsel: weg von rein technischen Regulierungsfragen hin zu einem umfassenden Verständnis von digitaler Öffentlichkeit als demokratisches Gut.

Kernergebnisse

1

Fehlende nationale Medienstrategie

Deutschland verfügt bislang über keine kohärente Strategie, um digitale Medienpolitik systematisch zu gestalten und auf neue Herausforderungen zu reagieren.

2

Fragmentierte Zuständigkeiten

Medienpolitische Verantwortung liegt zwischen verschiedenen Ressorts, was eine koordinierte, wirksame Politik erschwert.

3

Unterschätzte Bedeutung digitaler Öffentlichkeit

Die Bundesregierung vernachlässigt die Rolle unabhängiger Medien und Plattformen für den demokratischen Diskurs im digitalen Raum.

4

Forderung nach Reform und Verantwortung

Es braucht klare Ziele, gebündelte Zuständigkeiten und ein neues Verständnis von Medienpolitik, das Demokratie und Öffentlichkeit ins Zentrum rückt.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Torben Klausa

Publication Version Number
v1
Publication Release Date
Publication Number Of Pages
10
Publication Citation Suggestion

Jaursch, J. (2024). Medien ohne Macht: Warum die Bundesregierung dringend die digitale Medienpolitik überdenken muss (v1). Agora Digitale Transformation.

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.