Pre Title
Whitepaper mit politik-digtal e.V.
ADT Article Main Title
Whitepaper mit politik-digtal e.V.
teilen
ADT Article Main Body

Digitalisierung in der Politik und Verwaltung wurde lange darauf reduziert, bestehende Service und Informationsangebote einfach nur online verfügbar zu machen. Mittlerweile wird vielen Personen klar, dass dieser Blick außer Acht lässt, dass die Digitalisierung zu einem fortlaufenden, tiefgreifenden Veränderungsprozess gehört: Der Digitalen Transformation unserer Demokratie. Eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung erfordert neue Prozesse, Strukturen und Kompetenzen und damit eine grundsätzliche Weiterentwicklung und Modernisierung unseres Staates. Hierin liegt eine große Chance für unsere Demokratie. Ein digitaler Staat ist mehr als nur effizienter und effektiver.Die Digitalisierung der Verwaltung birgt die riesige Chance, staatliches Handeln für Bürger:innen zugänglicher, nachvollziehbarer und partizipativer zu machen.

Diese Potenziale warten seit der weltweiten Verbreitung des Internets und neuer digitaler Dienste in den 1990er Jahren darauf ausgeschöpft zu werden. Schließlich wird seitdem über das Demokratisierungspotenzial von Vernetzung und neuen Technologien diskutiert. Viele neue Ansätze, politische Institutionen offener und partizipativer zu machen, wurden weltweit entwickelt und erprobt. Trotz der vielen wichtigen Initiativen und Pilotprojekte konnten die erhofften Potenziale bisher in der Fläche nicht umgesetzt werden. Wer das ändern möchte, muss erstmal verstehen, woran das liegt. Aus diesem Grund haben wir mit politik-digital e.V. zusammengearbeitet, um uns einen ersten Überblick über das Feld digitaler Beteiligung und seiner Verknüpfung mit Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zu verschaffen. Bei dem hier vorliegenden Papier handelt es sich um die pointierte Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus einem Workshop und Expert:innen-Interviews. Diese Ergebnisse dienen uns und jeder interessierten Person zur Orientierung. Wir freuen uns über Anregungen und Feedback!

Im Folgenden findet Ihr die Publikationen, die zu diesem Thema bereits erschienen sind:

Publikationen

16.02.24

White Paper. Von GovTech zu CivicTech – Beteiligung in einer digitalen Gesellschaft

politik-digital e.V. Autor:innen-Team: Prof. Dr. Christoph Bieber, Linda Meiß, Ana Alba Schmidt, Dr. Steffen Wenzel

Download PDF 

 

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.