Pre Title
Unsere Kollaboration mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
ADT Article Main Title
Berechnung des Digitalhaushalts der Bundesregierung
teilen
ADT Article Main Body

Gesamtausgaben für Digitalisierung

Wieviel Geld hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren für digitalpolitische Maßnahmen / Digitalisierung der Verwaltung ausgegeben? Diese Frage können weder Bundestag noch Bundesregierung beantworten. Den politisch Verantwortlichen und der breiten Öffentlichkeit fehlen somit wesentliche Informationen, um die Digitalpolitik der Bundesregierung bewerten zu können. Politische Prioritäten zeigen sich auch an der Höhe der aufgewandten Mittel, insbesondere wenn man sie in Bezug zu anderen Haushaltsposten setzt. Und ob der Mitteleinsatz effektiv war, lässt sich nur analysieren, wenn man den Umfang der eingesetzten Mittel kennt. Erst dann kann eine Brücke zur Wirkungsorientierung geschlagen und die Effektivität des Mitteleinsatzes langfristig festgehalten werden.

Über die Notwendigkeit eines Digitalbudgets, zum Beispiel zur Finanzierung von Projekten der Digitalstrategie des Bundes, wird schon lange diskutiert. Es fehlt aber an praktischen Vorschlägen, wie ein solches Digitalbudget aussehen könnte. Diese Diskussion wollen wir mit diesem Forschungsprojekt voranbringen. Hinzu kommt, dass demokratische Kontrolle der Regierung nur möglich ist, wenn es Transparenz über die eingesetzten Haushaltsmittel gibt. Bei Digitalisierungsmaßnahmen ist diese Transparenz stark eingeschränkt, da die Ausgaben in vielen unterschiedlichen Haushaltstiteln enthalten und damit nur schwer systematisch zu erfassen und zu bewerten sind.

Die Agora Digitale Transformation arbeitet bei der Konzeption und Berechnung des Digitalhaushalts mit einem Forschungsteam am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung um Prof. Dr. Irene Bertschek und Prof. Dr. Friedrich Heinemann zusammen. In die Konzeption des Digitalhaushalts wird Expertise aus Ministerien, Bundestag und digitalpolitischen Organisationen einbezogen. Die Ergebnisse sollen im Januar 2025 vorliegen.

Wie das Projekt wirkt - erste Konsequenzen

Auf Empfehlung des Bundesministerium des Innern und für Heimat hat unser Projektpartner am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Kontakt wegen dem Zugang zu vollständigen maschinenlesbaren Haushaltsdaten aufgenommen. Denn die vollständigen Haushaltspläne des Bundes liegen leider nur in PDFs vor. Auch das Statistische Bundesamt (Destatis) muss zusätzlich Daten aus PDFs befreien und stellt diese nun nicht nur uns sondern allen zur Verfügung. Mehr Infos finden sich hier.

Im Folgenden findet Ihr die Publikationen, die zu diesem Thema bereits erschienen sind:

Publikationen

28.02.25

Policy Paper. Vom Digitalhaushalt zum Digitalbudget: Transparenz als erster Schritt zu besserer Steuerung.

Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran

Download PDF 

12.02.25

Studie. Berechnung des Digitalhaushalts. Wie viel investiert der Bund wirklich in die Digitalisierung?

Prof. Dr. Irene Bertschek, Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Dr. Patrick Breithaupt, Dr. Thomas Niebel, Jacob Schildknecht (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran (Agora Digitale Transformation)

Download PDF

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.