ADT Article Main Title
Governance der Verwaltungsdigitalisierung
teilen
ADT Article Main Body

Alle Wahljahre wieder entbrennt die Debatte um ein eigenständiges Digitalministerium – eine Forderung, die darauf abzielt, die Steuerung und Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung entscheidend zu verbessern. Dafür geeignete Governance-Strukturen auf Bundesebene fehlen ebenso wie eine fundierte Analyse der Defizite und Herausforderungen. Diese ist als Grundlage für konkrete Lösungen notwendig.

Unser Forschungsprojekt zur Governance der Verwaltungsdigitalisierung geht der Frage nach, wie die Governance des Bundes gestaltet sein muss, um die Digitale Transformation der Verwaltung in Deutschland im Sinne der Gesellschaft voranzubringen. Aufbauend auf einer Analyse bestehender Strukturen entwickeln wir Vorschläge wie die Governance der Verwaltungsdigitalisierung in der nächsten Legislaturperiode verbessert werden sollte. Der Fokus liegt auf den Governance-Strukturen auf Bundesebene. Hierbei unterscheiden wir im Projekt zwischen drei Ebenen: 

  • Bundesregierung: Wie sind Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse zur Verwaltungsdigitalisierung innerhalb der Bundesregierung strukturiert?
  • Schnittstelle Bundesregierung - nachgeordneter Bereich: Wie sind Verantwortlichkeiten und Umsetzungskapazitäten in den dem Kanzleramt und den Bundesministerien unterstehenden Behörden und Organisationen verteilt und wie werden sie gesteuert?
  • Bund-Länder Schnittstelle: Wie sehen Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse innerhalb des Bundes bei föderaler Zusammenarbeit bzw. in der Abstimmung mit den Ländern aus?

Projektablauf

In unserem Forschungsprojekt entwickeln wir Lösungsansätze für die derzeitigen Probleme der Governance von Digitalisierungsvorhaben in Deutschland. Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit Expert:innen und Entscheider:innen der Verwaltungsdigitalisierung in Interviews und Workshops eine Analyse der momentanen Herausforderungen.

Im Folgenden findet Ihr die Publikationen, die zu diesem Thema bereits erschienen sind:

Publikationen

04.03.25

Policy Paper. Die Digitalagentur als Schaltstelle für die digitale Transformation der Bundesverwaltung

Dr. Florian Theißing

Download PDF 

22.01.25

Mehr als nur ein Digitalministerium. Neue Wege für die Governance der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene.

Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran, Dr. Florian Theißing

Download PDF

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.