Digitale Transformation der Bundesministerien: Sechs Lösungen für die Ministerialverwaltung

teilen

Einleitung

Das Papier untersucht die aktuellen Defizite in der digitalen Umsetzung staatlicher Aufgaben und identifiziert Schlüsselbereiche, in denen Reformen erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem die Modernisierung der IT-Infrastruktur, die Förderung digitaler Kompetenzen innerhalb der Verwaltung und die Etablierung klarer Governance-Strukturen für digitale Projekte.

Ein zentrales Anliegen des Papiers ist die Förderung einer Kultur des digitalen Wandels innerhalb der Regierungsarbeit. Dies beinhaltet die Notwendigkeit, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neue, digitale Arbeitsweisen zu etablieren, die sowohl effizient als auch bürgerorientiert sind.

Des Weiteren wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen und externen Partnern hervorgehoben, um eine kohärente und effektive digitale Transformation zu gewährleisten.

Kernergebnisse

1

IT-Infrastruktur modernisieren

Eine zeitgemäße IT-Infrastruktur ist die Grundlage für effiziente und sichere digitale Regierungsarbeit.

2

Digitale Kompetenzen fördern

Die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden in digitalen Fähigkeiten ist essenziell für den Erfolg der Transformation.

3

Governance-Strukturen etablieren

Klare Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse sind notwendig, um digitale Projekte effektiv zu steuern und umzusetzen.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Dr. Julia Borggräfe, Bernd Eckstein, Dr. Stefan Heumann, Dr. Florian Theißing

Publication Version Number
v1
Publication Release Date
Publication Number Of Pages
22
Publication Citation Suggestion

[Autor nicht angegeben] (2024). Digitale Transformation der Regierungsarbeit. Agora Digitale Transformation.

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.