Einleitung
Das Papier untersucht die aktuellen Defizite in der digitalen Umsetzung staatlicher Aufgaben und identifiziert Schlüsselbereiche, in denen Reformen erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem die Modernisierung der IT-Infrastruktur, die Förderung digitaler Kompetenzen innerhalb der Verwaltung und die Etablierung klarer Governance-Strukturen für digitale Projekte.
Ein zentrales Anliegen des Papiers ist die Förderung einer Kultur des digitalen Wandels innerhalb der Regierungsarbeit. Dies beinhaltet die Notwendigkeit, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neue, digitale Arbeitsweisen zu etablieren, die sowohl effizient als auch bürgerorientiert sind.
Des Weiteren wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen und externen Partnern hervorgehoben, um eine kohärente und effektive digitale Transformation zu gewährleisten.
Kernergebnisse
IT-Infrastruktur modernisieren
Eine zeitgemäße IT-Infrastruktur ist die Grundlage für effiziente und sichere digitale Regierungsarbeit.
Digitale Kompetenzen fördern
Die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden in digitalen Fähigkeiten ist essenziell für den Erfolg der Transformation.
Governance-Strukturen etablieren
Klare Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse sind notwendig, um digitale Projekte effektiv zu steuern und umzusetzen.
Bibliographische Daten
[Autor nicht angegeben] (2024). Digitale Transformation der Regierungsarbeit. Agora Digitale Transformation.
Inhalt
Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.