Studie. Berechnung des Digitalhaushalts. Wie viel investiert der Bund wirklich in die Digitalisierung?

teilen

Einleitung

In der gemeinsamen Studie von Agora Digitale Transformation und dem ZEW Mannheim wird die aktuelle Praxis der Haushaltsplanung im Bereich Digitalisierung kritisch beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass Digitalausgaben über verschiedene Haushaltspositionen verstreut sind, was eine transparente Übersicht und effektive Steuerung erschwert.

Die Autoren schlagen vor, ein zentrales Digitalbudget zu etablieren, das alle relevanten Ausgaben bündelt und klare Wirkungsziele definiert. Dies soll nicht nur die Transparenz erhöhen, sondern auch die strategische Ausrichtung der Digitalisierungsmaßnahmen verbessern.

Zudem wird empfohlen, regelmäßige Evaluierungen durchzuführen, um die Effektivität der eingesetzten Mittel zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Kernergebnisse

1

Intransparente Digitalausgaben

Die aktuellen Haushaltspläne des Bundes bieten keine klare Übersicht über die tatsächlichen Investitionen in die Digitalisierung.

2

Einführung eines zentralen Digitalbudgets

Ein eigenständiges Digitalbudget soll alle relevanten Ausgaben bündeln und klare Wirkungsziele definieren.

3

Regelmäßige Evaluierung der Mittelverwendung

Durch regelmäßige Überprüfungen soll die Effektivität der eingesetzten Mittel sichergestellt und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden.

Bibliographische Daten

Publication Authors

Prof. Dr. Irene Bertschek, Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Dr. Patrick Breithaupt, Dr. Thomas Niebel, Jacob Schildknecht (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Stefan Heumann, Thilak Mahendran (Agora Digitale Transformation)

Downloads

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.