Pre Title
Unsere Kollaboration mit Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation
ADT Article Main Title
Digitalisierung der Ministerialbürokratie
teilen
ADT Article Image
Das Besser heute angehen: Zur Bundestagswahl 2025 haben wir eine&nbsp;<a href="https://agoradigital.de/uploads/25-01-08-ADT-Transformations-Agenda.pdf">Transformations-Agenda</a>&nbsp;entwickelt, mit der die nächste Bundesregierung die strukturellen und organisatorischen Hürden für ein digitales Deutschland konsequent aus dem Weg räumen kann.
ADT Article Sub Text

Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here Some sub-text here .

ADT Article Main Body

Executive Summary

Das Besser heute angehen: Zur Bundestagswahl 2025 haben wir eine Transformations-Agenda entwickelt, mit der die nächste Bundesregierung die strukturellen und organisatorischen Hürden für ein digitales Deutschland konsequent aus dem Weg räumen kann.

Unsere Demokratie ist für uns das politische „Betriebssystem“ für Bürger:innen: Wie stabil es läuft, hängt für uns davon ab, wie digitale Technologien im Interesse der Bürger:innen und im Austausch mit ihnen eingesetzt werden.

Als Agora Digitale Transformation arbeiten wir deshalb an Updates für das Betriebssystem Demokratie - Updates, die als umsetzbare und praxisorientierte Lösungen die Chancen der Digitalen Transformation nutzen. Für eine starke Demokratie, jetzt und in Zukunft.

 

Wie digitalisieren wir die Ministerialbürokratie?

 

Die Bundesministerien sind ein zentraler Akteur, der die Digitalisierung des Staates gestaltet. Sie spielen sowohl bei der Entwicklung und konkreten Ausgestaltung politischer Maßnahmen als auch bei ihrer Umsetzung eine wesentliche Rolle. In beiden Bereichen tut man sich in Deutschland schwer. Gemeinsam mit der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation haben wir von der Agora Digitale Transformation ein Forschungsprojekt konzipiert, um fundierte Kenntnisse über die Hürden digitaler Transformation in der Ministerialverwaltung zu gewinnen. Die Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation ist mit der Durchführung des Forschungsprojekt beauftragt.
 


Ausgangspunkt ist eine Untersuchung der Arbeitsweise und -strukturen in Ministerien. Der Schwerpunkt liegt auf den Problemen der Ministerien bei der Bearbeitung von Digitalisierungsprojekten. Dabei stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: 1. Regulatorische und gesetzliche Rahmen für den Einsatz von digitalen Technologien in öffentlicher Hand; Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. 2. Die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu fördern; 3. Eigene Strukturen und Prozesse zu digitalisieren (Verwaltungsdigitalisierung).

Hierauf aufbauend sollen handlungsorientierte Empfehlungen zur Modernisierung von Prozessen, Strukturen und Arbeitsweisen in Ministerien identifiziert werden.

Im Mittelpunkt stehen vor allem folgende Fragen: Welche Erfolgsbedingungen haben Digitalisierungsprojekte in der Ministerialverwaltung, welche strukturellen Hürden behindern sie und welche Veränderungen wären notwendig, um diese Digitalisierungsvorhaben zu befördern?

Über strukturierte Interviews mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Hierarchieebenen unterschiedlicher Bundesministerien (insbes. BMDV, BMI, BMWK) werden empirische Erkenntnisse zu den o. g. Fragestellungen gewonnen. Diese werden in einem Workshop mit relevanten Stakeholdern diskutiert. Die Ergebnisse des Forschungsprojekt werden noch vor der Sommerpause des Jahres 2024 veröffentlicht.

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Artikels.

ADT Article PDF

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.