Short Title
Agorameter Review: Der deutsche Strommix im Februar 2025
Long Title
Agorameter Review: Der deutsche Strommix im Februar 2025
Published Date
Short Text

Monatliche Analyse der Entwicklungen und Trends der Stromerzeugung in Deutschland sowie ausgewählte Themen darüber hinaus. Regelmäßige Updates zu aktuellen Veränderungen der Anteile von konventionellen und Erneuerbaren Energien sowie CO₂-Emissionen des deutschen Strommix.

Long Text

Im Februar 2025 lag der Anteil der Stromerzeugung aus konventionellen Energien mit 60 Prozent über dem Erzeugungsanteil der Erneuerbaren Energien (40 Prozent). Insgesamt lag die Erzeugung aus erneuerbaren Technologien deutlich niedriger als im Vorjahresmonat – mit einer Ausnahme: Die Solarenergie erreichte mit einem Anteil von 8 Prozent einen Rekordwert für den Februar. Der Anteil der Windkraft lag hingegen aufgrund des sehr windarmen Monats mit 22 Prozent auf sehr niedrigem Niveau – zum Vergleich: Im Februar 2024 hatte er noch bei 37 Prozent gelegen. 

Die fossilen Erzeugungstechnologien aus Erdgas, Braun- und Steinkohle machten einen Anteil von 53 Prozent aus und lagen damit um 14 Prozentpunkte höher als im Februar 2024. Dies führte zu einem Anstieg der Emissionen der Stromerzeugung um 29 Prozent und – in Kombination mit einem sich auf 52 Euro pro Megawattstunde verdoppelnden Erdgas-Börsenpreis – zu einem Anstieg des Strompreises um 110 Prozent auf 129 Euro pro Megawattstunde.

Aktuelles Kategorien

Agora Digitale Transformation Newsletter

Unsere Mission

Updates unserer Demokratie

Die Mission der Agora Digitale Transformation ist es, die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen, um unsere Demokratie in Deutschland zu stärken. Dazu analysieren wir vergangene, laufende und kommende Digitalisierungsvorhaben zu Themen wie Lernender Staat, Digitale Öffentlichkeit, Digitale Partizipation sowie Regierungshandeln und Digitalisierung. Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Transformationsagenda mit praxisorientierten und sofort einsatzbereiten Lösungen - den Updates unserer Demokratie.

Ob digitale Austauschs-, Beteiligungs- oder Kollaborationsplattformen oder eine stärker auf die individuelle Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtete Politik: Es gibt viele Ideen für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie. Woran es allerdings fehlt, sind praktikable Vorschläge zur Umsetzung und Skalierung.

Genau hier schließen wir als unabhängiger Thinktank Agora Digitale Transformation die Lücke, damit unserer Demokratie die Digitale Transformation gelingt.

Gemeinsam mit Innovator:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik identifizieren wir Chancen und entwickeln Lösungen. Zum Beispiel, wie digitale Diskursräume und politische Handlungsfähigkeit als zentrale Fundamente unserer Demokratie gestärkt werden können. Hierbei knüpfen wir an bestehende Vorarbeiten der Innovator:innen an, bauen auf diesen auf und entwickeln sie weiter.